Stand Buchmesse

Ein Stand auf einer Buchmesse

Buch-Marketing mit der Teilnahme an Buchmessen

Corona bedingt, sieht es derzeit sehr schlecht mit Buchmessen aller Art aus, aber ich hoffe sehr, dass es bald wieder Buchmessen gibt, die wir besuchen können. Viele Veranstalter haben inzwischen auf Online-Buchmessen umgestellt, dennoch wird sicher der eine oder andere Autor auch gerne wieder auf die offline Buchmessen gehen wollen, um seine Publikationen auf einer Buchmesse vorzustellen. Auch die Buchmessen sind eine Art von Marketing, auf denen du deine Titel deiner Leserschaft vorstellen kannst. 

Online-Buchmessen sind eine tolle Möglichkeit, aber der persönliche Kontakt unter den Kollegen und Kolleginnen ist auch immer sehr schön. Dazu kommt, auf der Buchmesse kommst du auch sehr oft mit deiner Leserschaft ins Gespräch und das ist auch immer sehr interessant. Heute geht es aber um die “realen” Buchmessen, auf denen du mit einem Stand deine Werke präsentieren kannst. – Für die Online-Buchmessen gibt es demnächst einen eigenen Beitrag. 

So wird deine Teilnahme an einer Buchmesse erfolgreich

Gerade, wenn du als Self-Publisher unterwegs bist, ist es durchaus nützlich, als Aussteller an Buchmessen oder ähnlichen Veranstaltungen teilzunehmen, um deinen Bekanntheitsgrad zu erweitern und deine Titel vorzustellen.

Nun ja, eine Teilnahme an Buchmessen oder vergleichbaren Veranstaltungen ist zunächst erst einmal mit Kosten wie Standgebühren, ggf. Anreise, Verpflegung und Übernachtungskosten verbunden. Investitionen, die sich aber allemal lohnen, wenn du mehr Sichtbarkeit auf Dauer mit deinen Titel erreichen willst. Veranstaltungen dieser Art sind wirklich toll, denn neben deinen Lesern, die du auch auf den Messen triffst, lernst du stets neue und nette Kollegen und Kolleginnen kennen, mit denen sich sehr schöne Kontakte mit der Zeit aufbauen. Ich persönlich fahre unheimlich gerne auf Buchmessen, neben den netten Gesprächen am Stand mit der Leserschaft ist es immer wieder schön, hin und wieder nette Kollegen/innen zu treffen und sich untereinander auszutauschen. 

Die Standgebühren variieren sehr, aber wenn du sie nicht alleine stemmen kannst, so höre dich doch einmal im Kollegenkreis um, ob es Autoren/innen gibt, mit denen du dir vielleicht einen Stand teilen kannst. Das hat auch gleichzeitig den Vorteil, dass du nicht alleine am Stand bist und ihr euch gegenseitig vertreten könnt, wenn mal einer vor die Tür gehen möchte oder das stille Örtchen heimsuchen muss. 

Aber auch, wenn du alleine deinen Bücherstand betreibst, so ist das auch kein Problem, denn oftmals passen die Autoren der Nachbarstände auf, wenn du kurz weg musst. In den vergangenen Jahren bin ich oft mit meiner Tochter auf die Messen gefahren, manchmal war ich aber auch alleine unterwegs, das ist überhaupt kein Problem. Bisher ist auch an meinen Ständen nie etwas geklaut worden, von daher ist das auch als 1-Mann/Frau-Standbesetzung gut umzusetzen.

Tipps, die dir als Aussteller sicher weiter helfen

Stand auf BuchmesseDas Bild links und etwas weiter unten ist auf einer Buchmesse während der Adventszeit in Mülheim an der Ruhr in der Gaststätte “Fünte” am Gemeinschaftsstand mit meiner lieben Autorenkollegin Sylvia Kamel, entstanden.

Du solltest auf jeden Fall in kreative Werbemittel investieren, sie sind quasi deine Visitenkarte. Lege Werbematerial an deinem Stand aus und verteile sie auch großzügig an die Besucher. Für Buchmessen eignen sich vor allem Lesezeichen, Postkarten, Flyer, oder ähnlich. Verwende vor allen Dingen keine kostenlosen Visitenkarten, bei denen die Druckerei noch mit ihrer Eigenwerbung auf der Rückseite vertreten ist. Da sparst du wirklich an der falschen Stelle! Wenn du einen professionellen Auftritt als Autorin erreichen möchtest, dann Finger weg von solchen kostenfreien Werbemöglichkeiten. Da sparst du wirklich an falscher Stelle!

Idealer Weise sind deine Werbemittel auf dein Buchcover abgestimmt, sodass du deinen Wieder-Erkennungs-Wert damit auch steigerst. Zudem kannst du auch ganz gezielt Informationen über deinen Buchtitel mit einbinden. Gestalte deinen Stand schön, angelehnt an die jeweilige Jahreszeit. Solltest du Kerzen verwenden, dann auf jeden Fall batteriebetriebene Leuchtmittel, damit kein Brand entsteht. Papier brennt schnell und in Nullkommanix lichterloh, hier ist immer Vorsicht geboten. Übrigens, der Adventskranz auf dem nachfolgenden Foto, der wurde aus Buchseiten hergestellt. 😉

Stand Buchmesse

Nichts ist schlimmer, als wenn du deine Publikationen einfach lieblos auf dem Tisch verteilst. Alleine schon ein paar wenige, schöne Blümchen machen eine Menge aus, aber auch Give-Aways in einer hübschen Schale kommen immer gut an. Wenn du so gar keine Ideen hast, so schau bei den Kollegen/innen, die bereits auf Buchmessen ausgestellt haben, oft posten Sie Bilder auf den Sozialen Medien von Ihren Ständen, sodass du dir dort Anregungen holen kannst. 

Auch Rollups sind ein toller Blickfang, denn sie fallen den Besuchern sofort ins Auge und bringen somit interessierte Besucher an deinen Stand, denn sie sehen schon von weitem, welche Titel du im Gepäck hast. 

Bild rechts: Das war die “Buchmesse im Ried in Stockstadt am Rhein – eine kleine, aber sehr schöne und und fast schon familiäre Buchmesse. Laura Müller, meine Tochter und ich hatten dort einen großen Gemeinschaftsstand und wir hatten viel Spaß an dem Wochenende. 

Verkaufstalent hilft dir sicherlich, um auf diesen Events gute Umsätze zu machen, daher überlege dir ein paar spritzige Sätze, mit denen du die Besucher neugierig auf deine Bücher machen kannst. Probiere aus, was gut funktioniert und ändere deine Strategie, wenn sie dir keinen Erfolg bringt. Probiere immer wieder, welche Argumente bei deiner Zielgruppe am besten funktionieren. Hole dir Rat bei Kollegen, Familie oder Freunden, mit welchen Informationen du das größte Interesse für dein Buch erreichen kannst. 

Aber selbst, wenn du nicht so viele Verkäufe auf der Messe erzielst, ist das längst nicht erfolglos, denn ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass viele Besucher erst einmal “nur” schauen, sich Infomaterial mitnehmen und zuhause in aller Ruhe alles durchschauen und dann die Bücher online bestellen. 

Interessierte Blogger kommen an deinen Stand? Sei großzügig mit Rezensionsexemplaren, denn einfacher und kostengünstigere Werbung als eine Rezension gibt es gar nicht, selbst wenn der Blogger erst am Anfang seiner Karriere steht und nur ein paar Follower hat. Du solltest in so einem Fall immer bedenken, auch du bist einmal bei Null angefangen und so könnt ihr vielleicht zusammen wachsen und euch gegenseitig unterstützen. Du versorgst deinen Blogger mit Buchmaterial, im Gegenzug sorgt er/sie dafür, dass interessierte Leser auf deine Homepage finden. Für beide Seite ist das immer eine WinWin Situation. 

Idealer Weise bringst du einen Messehelfer mit, der dich am Stand vertreten kann, damit du Zeit hast, dich mit Kollegen zu unterhalten, aber auch, um den einen oder anderen Vortrag oder Workshop auf der jeweiligen Veranstaltung zu besuchen. Besonders auch die oftmals angebotenen Workshops oder Vorträge können dir gerade als Anfänger gut weiterhelfen. Aber wie schon erwähnt, es geht auch, wenn du alleine am Stand bist, dann bittest du deine Nachbarn darum, in der Zeit deinen Stand mit zu betreuen. Bisher hat das immer wunderbar funktioniert. 

BollerwagenUnd noch ein kleiner Tipp am Rande, gerade auch, wenn du alleine auf Reisen gehst. Ich persönlich habe mir schon vor ein paar Jahren einen praktischen, faltbaren Bollerwagen angeschafft, in dem ich wirklich in einem Rutsch alles transportiert bekomme, was ich für die jeweiligen Buchmessen benötige. Meine Bücher, wie auch das Zubehör, dass ich jeweils für den Stand benötige, ist immer in rechteckigen Kunststoffbehältern untergebracht, die sich sehr gut stapeln lassen, denn so sind sie auch geschützt und alles bleibt im Top Zustand. 

Diese Anschaffung lohnt wirklich, die Bollerwagen sind in unterschiedlichen Farben und auch mit oder ohne Dach, erhältlich. Egal wie schwer er auch beladen ist, er lässt sich leicht ziehen, ist mit einem Handgriff zusammengefaltet und kann unter dem Präsentationstisch während der Messe verstaut werden. Je nach Anzahl der Bücher die du mit nimmst, kann ein erhebliches Gewicht zusammenkommen. 

Nützlich sind auch Tischdecken aus Panneesamt, die vor allem bügelfrei sind, sodass Sie immer ordentlich aussehen. Diesen Stoff gibt es in unzähligen Farbrichtungen und ich besitze sie inzwischen in etlichen Farben: lila, gelb, orange, hellgrün, dunkles Lila 😉 und auch in unterschiedlichen Längen, sodass ich für jede Standgröße gut ausgestattet bin. Du bestellst einfach die benötigte Anzahl an Metern und hast die perfekte Tischdecke für deinen Stand. Da der Stoff nicht franst, kannst du ihn so, wie er geliefert wird, verwenden. 

BuchmesseDurch die Stoff-Breite (meistens 1,40 – 1,60 Meter breit) hast du auch gleichzeitig von vorne deinen Stand bedeckt, wie du auf dem nebenstehenden Foto sehen kannst, denn es sieht nicht besonders schön aus, wenn Besucher unter deinen Tisch schauen können. Schau oben, bei der Abbildung von der Buchmesse im Ried, dort siehst du sehr schön, wie der ganze Stand von vorne durch die Tischdecke abgedeckt ist, sodass dein Stand immer ein ordentliches Erscheinungsbild aufweist.  Auf dem Bild rechts, hast du einen Vergleich zum Nachbarstand, wie es für die Besucher aussieht,  wenn der Blick hinter die Kulissen frei gegeben ist. – Ich persönlich finde das nicht so ideal. Zudem hast du halt auch immer Stauraum unter deinem Tisch, sodass du dort alles deponieren kannst, was du gerade nicht benötigst.  

Wenn du Stoff anschaffst, kalkuliere auf jeden Fall auch die Seiten mit ein, die jeweils mit abgedeckt werden sollten. Das ist zwar nicht immer erforderlich, denn bei einem Stand, wo  du in der Mitte einer Tischreihe mit deinem Stand stehst, da brauchst du die Ecken ja nicht bedecken, aber wenn du beispielsweise einen Eckstand zugeteilt bekommst, so sollte auch der Eckbereich mittels Tischdecke abgedeckt  werden können.  

Empfehlenswert ist auch, stets eine Ersatz-Tischdecke einzupacken – so bist du im Fall der Fälle gut gerüstet und kannst deine Decke austauschen, falls erforderlich – oder ggf. auch mal Kollegen aushelfen, wenn notwendig. 😉 

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.