Lektorat, Korrektorat & Buchcover-Design solltest du an Profis auslagern!
... wenn du als Selfpublisher mit deinen Publikationen erfolgreich werden willst!
Dies ist nun ein Bereich, der mir sehr am Herzen liegt. Wenn du über einen Verlag veröffentlichst, ist dieses Thema für dich irrelevant, da diese Aufgaben vom Verlag erledigt werden. Solltest du aber als Selfpublisher deine Bücher herausbringen, kann ich dir nur ans Herz legen, ganz sorgfältig die Dienstleister für diese Bereiche auszuwählen.
Wie bereits in anderen Beiträge geschrieben, ein Buch voller Fehler ist für den Leser oder die Leserin wirklich eine Katastrophe und die Leserschaft erwartet auch eine Lektüre, die fehlerfrei ist. Klar, es kann immer mal ein Tippfehler durchgehen, darum geht es auch gar nicht – das ist menschlich – es geht darum, dass der Text flüssig zu lesen ist und das Schreib- und Grammatikfehler ausgemerzt werden. Und genau das macht ein Lektorat, bzw. Korrektorat.
Übrigens, kein Verlag käme auf die Idee, ein Buch ohne vorheriges Lektorat und Korrektorat herauszubringen. Auch die Buch-Cover werden innerhalb eines Verlages von absoluten Profis erstellt! Von daher solltest auch du als angehender Autor/Selfpublisher genau so professionell vorgehen und handeln.
Viele Autoren haben die Befürchtung, dass ein Lektorat die Texte verändert. Dem ist nicht so, zumindest nicht bei den Lektoren, die ordentlich arbeiten und dem Autor seinen Stil lassen können. Ein gutes Lektorat bringt deinen Text lediglich in eine gute, flüssige Form, sodass ein guter Lesefluss entsteht, schaut u. a. auf unnötige Wiederholungen, usw. – aber dein Text ist anschließend immer noch “dein” Text. Hier kann ich auch nur raten, wenn du ein Lektorat beauftragen möchtest, vorher einen Probetext zu vereinbaren, sodass du erkennst, wie die ausgewählten Dienstleister arbeiten und ob du damit zufrieden bist.
Zugegeben, da kommt finanziell einiges auf dich zu – hier solltest du dir unterschiedliche Angebote einholen und ggf. auch Empfehlungen geben lassen. Es sollte schon ein gutes Lektorat/Korrektorat sein. Sprecht Autoren an, die selbst ihre Bücher herausgebracht haben, sie können euch sicher gute Empfehlungen geben.
Das gleiche trifft auf die Covergestaltung zu. Hier wird oft an der falschen Stelle gespart, denn dein Buchcover ist auch deine Visitenkarte. Der zukünftige Leser sieht zunächst erst einmal dein Buchcover und das entscheidet schon darüber, ob der potentielle Leser weiter schaut und den Klappentext liest. Wenn ihm das Cover nicht gefällt, wird er woanders weiter schauen und der Buchverkauf hat sich für dich erledigt.
Nun ist ja ein Cover auch Geschmackssache. Richtig, aber dennoch sollte es professionell erstellt sein. Auch hierbei, lasst euch Empfehlungen von Autoren geben, dessen Buchcover euch gut gefallen und holt euch unterschiedliche Angebote ein. Die billigsten Cover sind oftmals nicht gerade die besten, aber das wirst du feststellen, wenn du dich eine Weile mit der Thematik befasst, wobei es zum Beispiel bei einem guten Cover drauf ankommt.
Es gibt etliche, wirklich gute Buchcover-Designer, die sich ihr Wissen und die Anforderungen an ein gutes Cover angeeignet haben oder es sogar gelernt haben. Dann gibt es aber auch jene, die einfach irgendetwas zusammenschustern ohne Ahnung von der Materie zu haben. Baut Kontakte zu erfolgreichen Selfpublishern auf, erkundigt euch und holt euch von diesen Kollegen Empfehlungen wenn ihr euch nicht sicher seid. un